Pkt. Preis auf Anfrage inkl. MwSt / Niedrigster Preis der letzten 30 Tage / Standardpreis inkl. MwSt /

Ceramide – wie sie wirken und womit man sie nicht kombinieren sollte?

2025-08-08
Ceramide – wie sie wirken und womit man sie nicht kombinieren sollte?

In der Welt der fortschrittlichen Hautpflege gibt es Star-Wirkstoffe, über die alle reden, und stille Helden, ohne die keine Routine wirklich Sinn ergeben würde. Ceramide gehören zweifellos zur zweiten Gruppe. Sie sind die Grundlage für eine gesunde, widerstandsfähige und hydratisierte Haut. Doch was genau sind diese außergewöhnlichen Lipide, wie wirken sie und warum ist ihre Anwesenheit in Kosmetik so entscheidend? Alles, was Sie wissen müssen, erfahren Sie in unserem Artikel!

Inhaltsverzeichnis

  1. Was sind Ceramide?
  2. Die Rolle von Ceramiden in der Hautschicht
  3. Für was ist Ceramide gut und wer braucht sie?
  4. Womit lassen sich Ceramide kombinieren?
  5. Was ist besser: Ceramide oder Hyaluronsäure?
  6. Womit sollte man Ceramide nicht kombinieren?
  7. In welchen Lebensmitteln sind Ceramide enthalten?
  8. Wie wendet man Ceramide zur Stärkung der Hautbarriere an?
  9. Ceramide in der Kosmetik von BasicLab

Was sind Ceramide?

Ceramide sind organische chemische Verbindungen und eine Untergruppe der Sphingolipide, einer besonderen Art von Fetten. Als entscheidender und natürlicher Bestandteil der Haut-Lipide sind sie eine Verbindung aus Sphingosin und einer Fettsäure. Sphingosin ist dabei ein zentraler Baustein der Ceramide.

Es gibt verschiedene Arten von Ceramiden, die unterschiedliche Strukturen und eine wichtige Funktion in der Haut erfüllen. Sie bilden das Hauptelement des sogenannten interzellulären Zements, der die Räume zwischen den Hautzellen (Korneozysten) in der obersten Hautschicht, dem Stratum Corneum (auch Hornschicht genannt), ausfüllt.

Man kann sich die Struktur wie eine Ziegelsteinmauer vorstellen: Die Hautzellen sind die Ziegelsteine, und das Bindemittel, das sie zusammenhält, sind eben diese Ceramide und andere Lipide. Dieser Mörtel ist für die Gesundheit und die stabile Struktur der Haut absolut entscheidend.

Die Rolle von Ceramiden in der Hautschicht

Ceramide sind wahre Multitalente, wenn es um die Gesundheit und Widerstandsfähigkeit unserer Haut geht. Besonders in der Hornschicht, dem Stratum corneum, übernehmen sie eine Schlüssel-Rolle: Sie sind der wichtigste Bestandteil der Lipidmatrix, die wie ein unsichtbarer Schutzschild für die Haut wirkt. Diese Struktur aus Lipiden – zu denen Ceramide, Cholesterin und Fettsäuren gehören – sorgt dafür, dass die Hautbarriere intakt bleibt und ihre Schutz-Funktion optimal erfüllen kann.

Etwa 50 % der Lipide in der Hornschicht bestehen aus Ceramiden. Ihre Hauptaufgabe: Sie halten die Hautzellen zusammen, verhindern den Feuchtigkeitsverlust und schützen die Haut vor äußeren Reizfaktoren. Ohne ausreichend Ceramide wird die Hautbarriere durchlässig – die Folge sind Trockenheit, Spannungsgefühle und eine erhöhte Anfälligkeit für Reizungen.

Die Vielfalt der Ceramide ist beeindruckend: Es gibt verschiedene Klassen und Formen, darunter Ceramid 1 und Ceramid 3, die jeweils eine spezielle Funktion in der Struktur der Haut übernehmen. Besonders Ceramid 3 ist als Inhaltsstoff vieler Feuchtigkeitscremes und Seren bekannt, da es die Barrierefunktion der Haut effektiv unterstützt. Die in Ceramiden enthaltenen Fettsäuren tragen zusätzlich zur Stabilität der Hautbarriere bei.

Für was ist Ceramide gut und wer braucht sie?

Die Verwendung von Ceramiden in der täglichen Hautpflege ist besonders wichtig, wenn die Haut Anzeichen einer geschädigten Barriere zeigt. Produkte mit diesem Inhaltsstoff sind für jeden Hauttyp empfehlenswert, aber besonders bei:

  • Trockene oder dehydrierte Haut: Ein Mangel an Ceramiden ist eine der Hauptursachen für Trockenheit. Sie helfen, das Wasser in der Haut zu halten.
  • Empfindliche und zu Reizungen neigende Haut: Ceramide helfen, die Hautbarriere wieder aufzubauen, was die Haut widerstandsfähiger gegen Reizfaktoren macht und Reizungen lindert.
  • Hauterkrankungen wie Neurodermitis oder Ekzeme: Wissenschaftliche Studien zeigen einen klaren Zusammenhang: Bei Menschen mit atopischer Dermatitis liegt ein signifikanter Mangel an Ceramiden vor. Die Verwendung von Pflegeprodukten mit Ceramiden ist bei Neurodermitis und Dermatitis unerlässlich, um die Hautbarriere zu stärken.
  • Sichtbare Zeichen der Hautalterung: Mit zunehmendem Alter nimmt die natürliche Ceramid-Produktion der Haut ab, was zu Trockenheit, Festigkeitsverlust und der Entstehung von Falten führt. Ceramide können helfen, Fältchen zu reduzieren und ein glatteres Hautbild zu fördern.
  • Während und nach dermatologischen Behandlungen: Die Anwendung von Retinoiden oder Säuren kann die Haut temporär austrocknen. Ceramide beschleunigen die Regeneration der Haut und minimieren Reizungen.

Womit lassen sich Ceramide kombinieren?

Ceramide sind extrem „sozialverträglich“ und lassen sich mit praktisch allen Wirkstoffen kombinieren, da sie eine sichere Grundlage für deren Wirkung schaffen.

  • Retinol: Ceramide sind der perfekte Partner für Retinoide. Während Retinol die Haut austrocknen kann, federn Ceramide diese Effekte ab, stärken die Hautbarriere und reduzieren Trockenheit sowie Reizungen.
  • Hyaluronsäure: Spendet intensive Feuchtigkeit, die von den Ceramiden in der Haut eingeschlossen wird.
  • Antioxidantien (Vitamin C, E): Eine starke Hautbarriere schützt die Haut besser, wodurch die Wirkung von Vitaminen wie Vitamin C und E unterstützt wird.
  • Säuren (AHA/BHA): Nach einem Peeling helfen Ceramide, die Hautbarriere sofort zu regenerieren und die Struktur der Haut zu stärken.

Was ist besser: Ceramide oder Hyaluronsäure?

Diese Frage lässt sich nicht mit einem "besser" oder "schlechter" beantworten, da beide Stoffe eine unterschiedliche, sich aber perfekt ergänzende Funktion für die Haut haben.

  • Hyaluronsäure ist ein Humectant. Sie zieht Wasser wie ein Magnet an und bindet es in der Haut, um sie mit Feuchtigkeit zu versorgen.
  • Ceramide sind Emollients. Sie bilden eine schützende Schicht, die verhindert, dass diese wertvolle Feuchtigkeit wieder entweicht.

Zusammen bilden sie ein Power-Duo für die effektive Feuchtigkeitspflege: Hyaluron spendet die Feuchtigkeit, und die Ceramide sorgen dafür, dass sie in der Haut bleibt und die Hautbarriere gestärkt wird.

Womit sollte man Ceramide nicht kombinieren?

Die kurze Antwort lautet: Es gibt keine solchen Inhaltsstoffe. Ceramide gehen keine negativen Wechselwirkungen ein. Alle Einschränkungen bei der Kombination von Wirkstoffen ergeben sich aus den Eigenschaften der anderen Substanzen, nicht aus der Anwesenheit von Ceramiden.

In welchen Lebensmitteln sind Ceramide enthalten?

Obwohl die topische Anwendung der direkteste Weg ist, die Hautbarriere zu unterstützen, kann auch die Ernährung eine kleine Rolle spielen. Einige Lebensmittel, die reich an Ceramiden bzw. ihren Vorstufen (wie Sphingolipide) sind, umfassen:

  • Weizenkeime
  • Vollkornreis
  • Spinat
  • Sojabohnen
  • Eier
  • Milchprodukte

Wie wendet man Ceramide zur Stärkung der Hautbarriere an?

Kosmetik-Produkte mit Ceramiden sollten idealerweise morgens und abends in die tägliche Routine integriert werden. Man findet diese Ceramide meist in reichhaltigeren Produkten wie Feuchtigkeitscremes, Lotionen oder Seren.

  1. Beginnen Sie mit der Reinigung und Tonisierung der Haut.
  2. Tragen Sie anschließend leichtere Produkte auf, wie z. B. wasserbasierte Seren.
  3. Als einen der letzten Schritte tragen Sie großzügig eine Creme oder ein Serum auf Ceramid-Basis auf.
  4. Dies hilft, die Wirkstoffe und die Feuchtigkeit der vorherigen Schritte „einzuschließen“ und bietet einen effektiven Hautschutz.

Ceramide in der Kosmetik von BasicLab

Bei BasicLab verstehen wir die fundamentale Rolle, die Ceramide für die Haut spielen. Deshalb wurden unsere Formulierungen entwickelt, um eine maximale Wirksamkeit beim Wiederaufbau der Hautbarriere zu gewährleisten.

Unsere Produkte enthalten einen Komplex aus für die Haut entscheidenden Ceramiden wie Ceramid NP und Ceramid AP. Einige unserer Formulierungen, insbesondere die Cremes, sind zusätzlich mit Ceramid NS sowie Cholesterin und freien Fettsäuren aus pflanzlichen Ölen angereichert, um die natürliche Struktur der Haut-Lipide so originalgetreu wie möglich nachzubilden. Unsere Cremes und Seren mit Ceramiden sind eine Rettung für Haut, die mit Trockenheit, Reizungen oder den sichtbaren Zeichen von Falten bei Hauterkrankungen wie Dermatitis zu kämpfen hat. Diese Produkte geben ihr Komfort und ein strahlendes Aussehen zurück und sind ein echter Geheimtipp für alle, die Wert auf eine gesunde Haut legen.

Reparierendes 1% Ceramid Serum
Reparierendes 1% Ceramid Serum

Reparierende Serum in Form einer luxuriösen, milchigen Emulsion enthält 1 % Ceramide (Typ 3 und 6), Präbiotika und wertvolle Öle wie Wildrosen- und Borretschöl. Es wirkt wie ein beruhigender Kompress, der die hydrolipidische Barriere der Haut wiederherstellt, intensiv Feuchtigkeit spendet, Irritationen lindert und vor Wasserverlust schützt.

Reparierendes 1% Ceramid Serum mit 5% Peptid-Komplex
Reparierendes 1% Ceramid Serum mit 5% Peptid-Komplex

Rregenerierende Serum kombiniert 1 % Ceramide zur Wiederherstellung der Hautbarriere mit einem hochwirksamen 5 %-Peptidkomplex, der die Festigkeit und Elastizität der Haut verbessert. Die reichhaltige, milchige Emulsion wirkt wie ein regenerierender Kompress, der die Haut tiefgehend nährt, ihre Struktur erneuert und für ein sichtbar geglättetes, elastisches Hautbild sorgt.

Reparierende Ceramid Creme mit 5% Prebiotik und 2% Panthenol - leicht
Reparierende Ceramid Creme mit 5% Prebiotik und 2% Panthenol

Diese regenerierende Ceramid-Creme zeichnet sich durch ihre leichte, schnell einziehende Formel aus, die keinen fettigen Film hinterlässt und sich ideal als Make-up-Grundlage eignet. Angereichert mit Ceramiden, 5 % Präbiotika und 3 % Panthenol, stellt sie das Gleichgewicht der Hautbarriere wieder her, beruhigt Irritationen und spendet langanhaltende Feuchtigkeit für alle Hauttypen.

Reparierende Ceramid Creme mit 5% Betain
Reparierende Ceramid Creme mit 5% Betain

Diese Reparierende Ceramid-Creme zeichnet sich durch ihre reichhaltige Konsistenz aus, die intensiven Schutz bietet und eine nährende, schützende Schicht auf der Haut hinterlässt. Angereichert mit Ceramiden, 5 % Betain und 3 % Urea, stellt sie die Hydrolipidbarriere wieder her, beruhigt Irritationen und versorgt die Haut langanhaltend mit tiefgehender Feuchtigkeit.

pixel