Pkt. Preis auf Anfrage inkl. MwSt / Niedrigster Preis der letzten 30 Tage / Standardpreis inkl. MwSt /

Die wichtigsten Informationen zu den Bestimmungen und unserem Shop

Wir wissen, dass das Lesen von Allgemeinen Geschäftsbedingungen keine sehr interessante Sache ist. Um Ihnen den Zugang zu den wichtigsten Informationen über unseren Shop und die Nutzungsregeln zu erleichtern, haben wir eine Zusammenfassung erstellt.
1. Der Shop ist Eigentum der New Approach sp. z o.o.(GmbH)
2. Sie können uns per E-Mail(info@basiclab-shop.de), per Post (ul. Ostrobramska 75C, 04-175 Warszawa).
3. Um die Einkäufe in unserem Shop bequemer zu machen, empfehlen wir Ihnen, ein Konto anzulegen, was aber nicht zwingend erforderlich ist. Unabhängig davon können Sie das Konto, das Sie erstellt haben, jederzeit löschen.
4. Alle Informationen über die im Shop erhältlichen Waren sowie die möglichen Zahlungs- und Lieferarten werden während des Bestellvorgangs auf dem Bildschirm Ihres Geräts angezeigt.
5. Sobald eine Bestellung aufgegeben wurde, muss sie bezahlt werden (nicht bezahlte Bestellungen können storniert werden).
6. Die gekaufte Ware sollte Sie unversehrt erreichen. Wenn das Warenpaket beschädigt ist, sollten Sie einen Schadensbericht verfassen und uns sofort kontaktieren.
7. Sie können Ihre gekaufte Ware ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen nach Lieferung zurückgeben. Wir erstatten Ihnen die Kosten für die Ware spätestens innerhalb von 14 Tagen nach Eingang der zurückgesandten Ware oder des Rücksendebelegs.
8. Wenn die Ware beschädigt, mangelhaft oder anderweitig nicht vertragsgemäß bei Ihnen ankommt, können Sie diese reklamieren. Wir werden Ihre Reklamation innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt beantworten.
9. Wenn Probleme mit Ihrem Konto auftreten, haben Sie das Recht, eine Reklamation einzureichen (bitte tun Sie dies per E-Mail). Wir werden Ihre Reklamation innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt beantworten.
10. Um Ihnen die Nutzung des Shops zu ermöglichen und die von Ihnen getätigten Bestellungen azuwickeln, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten. Ausführliche Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie: https://basiclab-shop.de/ger-privacy-and-cookie-notice.html.

Die vollständigen Geschäftsbedingungen des Shops folgen unten.

Wenn Sie Fragen oder Bedenken zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen oder zum Einkauf in unserem Shop haben, kontaktieren Sie uns bitte!

Viel Spaß beim Einkaufen!


§ 1.
Allgemeine Bestimmungen

1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden: "AGB") definieren die Bedingungen für die Nutzung des Online-Shops "BasicLab", der unter der Internetadresse www.basiclab-shop.de betrieben wird (nachstehend: "Shop").
2. Die Regeln und Vorschriften sind die in Artikel 8 des Gesetzes vom 18. Juli 2002 über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege (im Folgenden: "Gesetz über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege") genannten Regeln und Vorschriften.
3. Der Shop ist Eigentum der New Approach spółka z ograniczoną odpowiedzialnością (GmbH), mit Sitz in Warschau (Adresse: ul. Ostrobramska 75C, 04-175 Warszawa), eingetragen im Unternehmensverzeichnis des Landesgerichtsregisters, geführt vom Amtssgericht für die Hauptstadt Warschau in Warschau, XIV. Handelsabteilung des Landesgerichtsregisters unter der KRS-Nummer: 0000694329, mit der Steuernummer NIP: 1182153134, der REGON-Nummer: 368262960, einem Stammkapital von 5.000,00 PLN (fünftausend PLN) (nachstehend: "Anbieter").
4. Der Kontakt mit dem Anbieter ist möglich über:
1) per E-Mail: info@basiclab-shop.de;
2) per Post - an folgende Adresse: Ostrobramska 75C, 04-175 Warszawa;
5. Im Rahmen seiner Tätigkeit stellt der Anbieter bereit:
1) Er verkauft Waren, die von Käufern erworben werden können;
2) Er stellt den Nutzern den Kontodienst zur Verfügung.
6. Die Informationen über die im Shop erhältlichen Waren, insbesondere ihre Beschreibungen, technischen und nutzbaren Parameter und Preise, stellen kein Angebot, sondern lediglich eine Aufforderung zum Abschluss eines Kaufvertrags im Sinne von Artikel 71 des Gesetzes vom 23. April 1964 des Bürgerlichen Gesetzbuches (im Folgenden: 'Bürgerliches Gesetzbuch') dar.
7. Bevor Sie den Shop nutzen, sind Sie verpflichtet, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie durchzulesen.
8. Die Regeln für den Kauf und die Verwendung von Geschenkkarten, die im Laden erhältlich sind, sind in den Geschenkkartenbestimmungen festgelegt, die den Bestimmungen als Anhang 1 beigefügt sind.
9. Die Kaufverträge werden in deutscher Sprache abgeschlossen.
10.Mit der Aufgabe, der Veröffentlichung einer Stellungnahme oder dem Abonnieren des Newsletters erklärt der Kunde, dass er die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung gelesen hat.

§ 2.
Definitionen

Die in den AGB verwendeten Begriffe in Großbuchstaben haben die folgenden Bedeutungen:
1) Arbeitstag - ein Tag, der kein Samstag, Sonntag oder sonstiger Feiertag im Sinne der Bestimmungen des Gesetzes vom 18. Januar 1951 über Feiertage ist;
2) Kunde - Benutzer oder Käufer;
3) Zivilgesetzbuch - der Begriff wie in § 1(6) der Geschäftsordnung definiert;
4) Verbraucher - eine natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft mit dem Anbieter abschließt, das nicht unmittelbar mit ihrer wirtschaftlichen oder beruflichen Tätigkeit zusammenhängt;
5) Konto - ein im IT-System des Shops erstelltes Panel, das es dem Nutzer ermöglicht, dessen Funktionen zu nutzen, insbesondere Waren zu kaufen;
6) Abonnent - eine Person, die ein Verbraucher, Unternehmer oder Unternehmer mit den Rechten eines Verbrauchers ist, der einen Newsletter-Liefervertrag mit dem Anbieter abgeschlossen hat oder Schritte unternommen hat, um einen solchen Vertrag abzuschließen;
7) Käuferlizenz - Begriff wie in § 11(8) der Allgemeinen Geschäftsbedingungen definiert;
8) Non-Compliance - wird verstanden als:
a) Nichtübereinstimmung der Ware mit dem Kaufvertrag (die Kriterien für die Bewertung der Übereinstimmung der Ware mit dem Kaufvertrag sind in Artikel 43b Abs. 1-2 des Gesetzes über die Rechte der Verbraucher festgelegt) oder
b) Nichtübereinstimmung der Kontodienstleistung mit dem Vertrag über die Erbringung der Kontodienstleistung (die Kriterien für die Bewertung der Übereinstimmung der Kontodienstleistung mit dem Vertrag über die Erbringung der Kontodienstleistung sind in Artikel 43k(1)-(2) des Gesetzes über Verbraucherrechte festgelegt);
9) Meinung - die Meinung des Käufers über den Einkauf im Geschäft oder über die vom Käufer erworbenen Waren, ausgedrückt durch die Vergabe von Punkten für die Waren auf einer vom Anbieter festgelegten Skala oder durch die Beschreibung von Erfahrungen mit den Waren;9) Meinung - die Meinung des Käufers über den Einkauf im Geschäft oder über die vom Käufer erworbenen Waren, ausgedrückt durch die Vergabe von Punkten für die Waren auf einer vom Anbieter festgelegten Skala oder durch die Beschreibung von Erfahrungen mit den Waren;
10) Datenschutzrichtlinie - ein Dokument, das Informationen über die Verarbeitung der persönlichen Daten der Kunden durch den Anbieter enthält;
11) Unternehmer - eine natürliche Person, eine juristische Person oder eine organisatorische Einheit ohne Rechtspersönlichkeit, der durch besondere Vorschriften Rechtsfähigkeit verliehen wird und die eine gewerbliche oder berufliche Tätigkeit im eigenen Namen ausübt;
12) Unternehmer mit Verbraucherrechten - eine natürliche Person, die eine gewerbliche oder berufliche Tätigkeit in eigenem Namen ausübt und die mit dem Anbieter einen Vertrag geschlossen hat, der in direktem Zusammenhang mit ihrer gewerblichen Tätigkeit steht, jedoch keinen beruflichen Charakter für diese Person hat, der sich insbesondere aus dem Gegenstand ihrer gewerblichen Tätigkeit ergibt;
13) Allgemeine Geschäftsbedingungen - der Begriff, wie in § 1.1 der Geschäftsordnung definiert; 14) Anbieter - Begriff wie in § 1.3 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen definiert;
15) Ware - eine im Shop verfügbare bewegliche Sache im Sinne der Bestimmungen des Zivilgesetzbuches, die vom Käufer erworben werden kann, insbesondere Kosmetika;
16) Vertrag - Vertrag über die Erbringung der Kontodienstleistung oder Kaufvertrag;
17) Vertrag über die Erbringung des Kontoservice - Vertrag über die Erbringung einer digitalen Dienstleistung im Sinne des Gesetzes über Verbraucherrechte, auf dessen Grundlage sich der Anbieter verpflichtet, dem Nutzer den Kontoservice auf unbestimmte Zeit kostenlos zur Verfügung zu stellen, und der Nutzer sich verpflichtet, dem Anbieter personenbezogene Daten zu übermitteln;
18) Kaufvertrag - ein Kaufvertrag im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuches, auf dessen Grundlage sich der Anbieter verpflichtet, das Eigentum an der Ware auf den Käufer zu übertragen und die Ware an den Käufer zu liefern, und der Käufer verpflichtet sich, die Ware abzuholen und den Preis an den Anbieter zu zahlen;
19) Kontodienstleistung - eine digitale Dienstleistung im Sinne des Gesetzes über Verbraucherrechte, die in der Erstellung und Pflege eines Kontos durch den Anbieter für den Nutzer besteht;
20) Verbraucherschutzgesetz - Gesetz vom 30. Mai 2014 über Verbraucherrechte;
21) Gesetz über elektronische Dienstleistungen - der Begriff wie in § 1(2) der Allgemeinen Geschäftsbedingungen definiert;
22) Nutzer - eine Person, die Verbraucher, Unternehmer oder Unternehmer mit den Rechten eines Verbrauchers ist und die mit dem Anbieter einen Vertrag über die Bereitstellung des Kontodienstes geschlossen oder Schritte zum Abschluss eines solchen Vertrages unternommen hat;
23) Bestellung - Begriff wie in § 6.4 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen definiert.

§ 3.
Technische Voraussetzungen

1. Damit die Kunden den Shop ordnungsgemäß nutzen können, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
1) Internetverbindung;
2) die Ausstattung mit Geräten, die die Nutzung von Internetressourcen ermöglichen;
3) die Verwendung eines Webbrowsers, der in der Lage ist, Hypertextdokumente auf dem Bildschirm des Geräts darzustellen, der über einen webbasierten Dienst mit dem Internet verbunden ist und die Programmiersprache JavaScript unterstützt und Cookies akzeptiert;
4) ein aktives E-Mail-Konto.
2. Die Verwendung von Viren, Bots, Würmern oder anderen Computercodes, Dateien oder Programmen (insbesondere Skripte und Anwendungen zur Prozessautomatisierung oder andere Codes, Dateien oder Tools) seitens der Kunden ist im Shop verboten.
3. Der Anbieter teilt mit, dass er die elektronische Übertragung und die digitalen Inhalte durch geeignete logische, organisatorische und technische Maßnahmen kryptografisch schützt, insbesondere um den Zugriff Dritter auf die Daten zu verhindern, u.a. durch SSL-Verschlüsselung, Verwendung von Passwörtern und Anti-Viren- oder Anti-Spyware-Programmen.
4. Der Anbieter weist darauf hin, dass die Nutzung des Internets und der elektronisch erbrachten Dienstleistungen trotz der Anwendung der in Abschnitt 3 genannten Sicherheitsvorkehrungen durch den Zugriff Dritter auf das Informations- und Kommunikationssystem und das Gerät des Kunden durch schädliche Software oder durch den Zugriff auf die auf diesem Gerät gespeicherten Daten gefährdet werden kann. Um das vorgenannte Risiko zu minimieren, empfiehlt der Anbieter die Verwendung von Antivirenprogrammen oder Mitteln zum Schutz der Identifizierung im Internet.

§ 4.
Bestimmungen zur Nutzung des Shops

1. Der Kunde ist verpflichtet, den Shop in einer Weise zu nutzen, die mit dem allgemein geltenden Recht, den Bestimmungen der Geschäftsordnung und den guten Sitten übereinstimmt.
2. Die Bereitstellung von rechtswidrigen Inhalten durch den Kunden ist verboten.
3. Die Preise der im Shop erhältlichen Waren sind in Euro (€) angegeben und verstehen sich als Bruttopreise (sie enthalten alle obligatorischen Preisbestandteile, einschließlich der fälligen Mehrwertsteuer).
4. Der Käufer kann sowohl nach Erstellung eines Kontos als auch ohne Erstellung eines Kontos Waren kaufen. Wenn ein Konto erstellt wurde, sollte sich der Käufer in dieses Konto einloggen, bevor er mit dem Einkauf beginnt.

§ 5.
Vereinbarung über die Bereitstellung des Kontodienstes

1. Um den Vertrag über die Bereitstellung des Kontodienstes abzuschließen, müssen Sie die folgenden Schritte ausführen:
1) gehen Sie auf die Website des Shops und klicken Sie dann auf die Registerkarte "Registrieren",
2) geben Sie die folgenden Daten in das angezeigte Formular ein:
a) die E-Mail Adresse;
b) das Passwort für das von Ihnen erstellte Konto eingeben;
3) Sie müssen das Kästchen neben der Erklärung ankreuzen, dass er mit dem Erhalt des Newsletters einverstanden ist, dass er die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie gelesen hat und deren Bestimmungen akzeptiert;
4) optional das Kästchen neben der Einverständniserklärung zum Erhalt des Newsletters ankreuzen;
5) klicken Sie auf die Schaltfläche "Registrieren".
2. Unmittelbar nach dem Anklicken der Schaltfläche "Registrieren" wird ein Link zur Authentifizierung des Kontos an Ihre E-Mail-Adresse gesendet. Das Anklicken des Aktivierungslinks ist gleichbedeutend mit dem Abschluss eines Vertrags über die Bereitstellung des Kontodienstes.
3. Sie als Nutzer erhalten sofort nach dem Anklicken des Aktivierungslinks Zugriff auf das Konto.
4. Nach der Einrichtung eines Kontos können Sie die darin gespeicherten Pflichtdaten durch die folgenden fakultativen Daten ergänzen:
1) Vor- und Nachname;
2) Telefonnummer;
3) Anschrift des Wohn-/Geschäftssitzes (Straße, Hausnummer, Wohnungsnummer, Ort, Postleitzahl, Land)
5. Mit Hilfe des Kontos können Sie insbesondere:
1) Ihre persönlichen Daten speichern;
2) Aufträge erteilen und die erteilten Aufträge einsehen.
6. Der Anbieter informiert, und Sie - der Nutzer - erkennt an, dass die Aufrechterhaltung der Übereinstimmung des Kontodienstes mit dem Vertrag über die Erbringung des Kontodienstes es nicht erforderlich macht, dass der Nutzer seine Updates installiert.
7. Wird Ihnen nicht unmittelbar nach Abschluss des Vertrags über die Erbringung von Kontodienstleistungen der Zugang zum Konto gewährt, so können Sie den Anbieter auffordern, den Zugang zum Konto unverzüglich zu gewähren. Die im vorstehenden Satz erwähnte Aufforderung kann per E-Mail an die in § 1.4.1 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen angegebene Adresse gesendet werden. Gewährt der Anbieter Ihnen nicht unverzüglich nach Erhalt des im vorstehenden Satz genannten Antrags Zugang zum Konto, können Sie vom Vertrag über die Erbringung der Kontodienstleistungen zurücktreten.
8. Ungeachtet der Bestimmungen in Absatz 7 können Sie, wenn Ihnen kein Zugang zum Konto gewährt wird, vom Vertrag über die Erbringung der Kontodienstleistung zurücktreten, ohne den Anbieter aufzufordern, Zugang zum Konto zu gewähren, wenn mindestens einer der in Artikel 43j Absatz 5 des Gesetzes über die Rechte der Verbraucher genannten Fälle vorliegt.
9. Ungeachtet der Bestimmungen der vorstehenden Absätze 7 bis 8 können Sie den Vertrag über die Bereitstellung der Kontodienste jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit sofortiger Wirkung kündigen. Außerdem können Sie gemäß Art. 27 ff. des Gesetzes über die Rechte der Verbraucher den Vertrag über die Bereitstellung des Kontodienstes ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 (vierzehn) Tagen ab dem Datum seines Abschlusses widerrufen.
10. Der Rücktritt oder die Kündigung des Vertrags über die Erbringung der Kontodienstleistung erfolgt, unabhängig davon, auf welcher Grundlage dies geschieht, indem Sie dem Anbieter eine Erklärung über den Rücktritt oder die Kündigung des Vertrags über die Erbringung der Kontodienstleistung vorlegen. Die im vorstehenden Satz genannte Erklärung kann per E-Mail an die in § 1.4.1 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen genannte Adresse gesendet werden. Der Anbieter löscht das Konto unverzüglich nach Erhalt der im vorstehenden Satz genannten Erklärung.
11. Im Falle einer Nutzung des Kontos durch den Nutzer, die gegen das allgemein geltende Recht, die Bestimmungen der Nutzungsbedingungen oder die guten Sitten verstößt, sowie im Falle der Bereitstellung rechtswidriger Inhalte durch den Nutzer, kann der Anbieter den Vertrag über die Bereitstellung des Kontoservice mit einer Frist von 7 (sieben) Tagen kündigen, indem er dem Nutzer eine Kündigungsmitteilung per E-Mail übermittelt. Nach Ablauf der im vorstehenden Satz genannten Kündigungsfrist wird das Konto endgültig gelöscht. Während der Kündigungsfrist kann der Anbieter den Zugang des Nutzers zum Konto sperren, wenn dies erforderlich ist, um den Nutzer an weiteren Verstößen zu hindern.
12. Die Sperrung oder Löschung des Kontos hat keinen Einfluss auf die Erfüllung der Kaufverträge, die der Nutzer vor der Sperrung oder Löschung des Kontos abgeschlossen hat.

§ 6.
Kaufvertrag

1. Um den Kaufvertrag abzuschließen, muss der Käufer die folgenden Schritte ausführen:
1) Der Empfänger ruft die Website des Shops auf;
2) gehen Sie auf die Registerkarte der ausgewählten Ware und klicken Sie auf die Schaltfläche "In den Warenkorb";
3) gehen Sie auf die Registerkarte "Warenkorb" und klicken Sie auf die Schaltfläche "Bestellen";
4) Geben Sie die folgenden Daten in das angezeigte Formular ein oder wählen Sie sie aus:
a) Vor- und Nachname;
b) die E-Mail Adresse;
c) Telefonnummer;
d) Wohn-/Geschäftsadresse (Straße, Hausnummer, Wohnungsnummer, Ort, Postleitzahl, Land);
e) Zustelladresse (falls abweichend von der Wohn-/Geschäftsadresse);
f) Optional den Firmennamen und die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (wenn der Käufer ein Unternehmer oder ein Unternehmer mit den Rechten eines Verbrauchers ist);
g) Art der Bezahlung;
h) Art der Lieferung;
5) Sie müssen das Kästchen neben der Erklärung ankreuzen, dass er mit dem Erhalt des Newsletters einverstanden ist, dass er die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie gelesen hat und deren Bestimmungen akzeptiert;
6) Optional das Kästchen neben der Einverständniserklärung zum Erhalt des Newsletters ankreuzen;
7) Klicken Sie auf die Schaltfläche "Zahlungspflichtige Bestellung" und bezahlen Sie die Ware mit der gewählten Zahlungsmethode.
2. Der Käufer kann eine der folgenden Methoden für die Lieferung der Waren wählen:
1) Kurierdienst;
3. Die Zahlung des Preises für die Waren kann vom Käufer geleistet werden:
1) durch Überweisung auf das Bankkonto des Anbieters;
2) per Banküberweisung über das Zahlungssystem Stripe;
4. Wenn der Käufer auf die Schaltfläche "Zahlungspflichtig bestellen" klickt, gibt er ein Angebot zum Kauf der ausgewählten Waren ab (im Folgenden:"Bestellung").
5. Sobald die Bestellung aufgegeben wurde, erhält der Käufer eine Bestätigung der Bestellung und der vorliegenden Geschäftsbedingungen an die vom Käufer angegebene E-Mail Adresse.
6. Falls die Bestellung nicht erfüllt werden kann, benachrichtigt der Anbieter den Käufer durch eine Nachricht an die vom Käufer angegebene E-Mail-Adresse. In dem im vorstehenden Satz genannten Fall kommt kein Kaufvertrag zwischen dem Anbieter und dem Käufer zustande. Wenn die in Absatz 6 genannte Bestellung vom Käufer im Voraus bezahlt wurde, erstattet der Anbieter unverzüglich alle vom Käufer geleisteten Zahlungen.
7. Wenn der Auftrag zur Ausführung weitergeleitet wird, benachrichtigt der Anbieter den Käufer mittels einer Nachricht an die vom Käufer angegebene E-Mail-Adresse. Nach Erhalt der im vorstehenden Satz genannten Nachricht durch den Käufer kommt ein Kaufvertrag zwischen dem Anbieter und dem Käufer zustande.
8. Wenn eine eingereichte Bestellung, bei der der Käufer die Zahlungstaste für die Waren vor der Lieferung gewählt hat, nicht innerhalb von 7 (sieben) Tagen nach ihrer Einreichung bezahlt wird, hat der Anbieter das Recht, innerhalb von 7 (sieben) Tagen nach dem unwirksamen Ablauf der Frist für die Bezahlung der Bestellung vom Kaufvertrag zurückzutreten und die Bestellung zu stornieren. Der Rücktritt vom Kaufvertrag und die Stornierung der Bestellung erfolgt durch die Zusendung einer entsprechenden Erklärung des Anbieters an die vom Käufer angegebene E-Mail-Adresse.

§ 7.
Lieferung von Waren

1. Der Anbieter versendet die Waren an Adressen in der Republik Polen und ausgewählten europäischen Ländern. Die Liste der Länder, in die die Waren versandt werden, wird dem Käufer jedes Mal vor der Bestellung vorgelegt.
2. Die Versandkosten für die Waren gehen zu Lasten des Käufers, der sie gleichzeitig mit der Zahlung des Preises für die Waren zu entrichten hat.
3. Die Lieferung der Waren erfolgt innerhalb von 10 (zehn) Arbeitstagen:
1) ab dem Datum, an dem die Zahlung für die Waren dem Bankkonto des Verkäufers gutgeschrieben wird - wenn der Käufer den Preis für die Waren vor der Lieferung bezahlt;
2) nach Erhalt einer Nachricht über die Übermittlung des Auftrags zur Ausführung durch den Käufer - falls der Käufer die Option gewählt hat, den Preis für die Waren bei Lieferung zu zahlen.
4. Bezieht sich die Bestellung auf mehrere Waren mit unterschiedlichen Lieferterminen, so hat die Lieferung aller von der Bestellung erfassten Waren innerhalb des längsten dieser Termine zu erfolgen.
5. Der Anbieter liefert dem Käufer die Waren in Übereinstimmung mit dem sie betreffenden Kaufvertrag.
6. Die an den Käufer gelieferten Waren müssen unversehrt sein.
7. Werden die Waren per Kurier geliefert, sollte der Käufer die Waren in Anwesenheit des Kuriers überprüfen. Wenn das Paket mit den Waren beschädigt ist, sollte der Käufer einen Schadensbericht verfassen und den Anbieter kontaktieren.

§ 8.
Recht auf Rücktritt vom Kaufvertrag

1. Die Bestimmungen aus § 8 gelten nur für einen Käufer, der Verbraucher oder Unternehmer in den Rechten eines Verbrauchers ist.
2. Der Käufer hat das Recht, innerhalb von 14 (vierzehn) Tagen ab dem Datum, an dem die Ware in den Besitz des Käufers oder eines vom Käufer benannten Dritten, der kein Frachtführer ist, gelangt ist, ohne Angabe von Gründen vom Kaufvertrag zurückzutreten.
3. Der Käufer übt sein Recht auf Rücktritt vom Kaufvertrag aus, indem er dem Anbieter eine Erklärung über den Rücktritt vom Kaufvertrag vorlegt (im Folgenden:"Erklärung"). Zur Wahrung der Frist für den Rücktritt vom Kaufvertrag genügt es, wenn die Erklärung vor Ablauf der in Absatz 2 genannten Frist abgesendet wird.
4. Die Erklärung kann vom Käufer in jeder beliebigen Form abgegeben werden, insbesondere auf dem Formular, das dem Gesetz über die Rechte der Verbraucher als Anhang 2 beigefügt ist. Um die Ausübung des Rücktrittsrechts vom Kaufvertrag zu erleichtern, empfiehlt der Anbieter jedoch, die Erklärung in der in den Absätzen 5-8 angegebenen Weise abzugeben.
5. Der Käufer kann eine Erklärung in Form einer Erklärung abgeben:
1) auf elektronischem Weg;
2) in schriftlicher Form.
6. Wenn der Käufer die Erklärung in elektronischer Form wählt, muss er per E-Mail an die in § 1(4)(1) der Bestimmungen angegebene Adresse eine Nachricht senden, die folgende Elemente enthält:
1) Vor- und Nachname des Käufers;
2) die E-Mail Adresse;
3) die Postanschrift;
4) eine ausdrückliche Erklärung des Rücktritts vom Kaufvertrag;
5) die Angabe der Waren, auf die sich der Rücktritt vom Kaufvertrag bezieht;
6) die Bestellnummer;
7) das Datum der Auftragserteilung;
8) die PKD-Codes der vom Käufer ausgeübten Geschäftstätigkeit (wenn der Käufer ein Unternehmer mit den Rechten eines Verbrauchers ist).
7. Entscheidet sich der Käufer dafür, die Erklärung auf Papier abzugeben, sollte er das als Anlage 2 zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen beigefügte Formular ausdrucken und ausfüllen und es dann zusammen mit den Waren an die in Absatz 10 angegebene Adresse senden.
8. Der Anbieter schickt dem Käufer sofort nach Erhalt der Erklärung eine Empfangsbestätigung per E-Mail.
9. Im Falle der Ausübung des Rücktrittsrechts vom Kaufvertrag hat der Käufer die Waren innerhalb von 14 (vierzehn) Tagen ab dem Datum des Rücktritts vom Kaufvertrag an den Anbieter zurückzusenden. Es genügt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der im vorstehenden Satz genannten Frist zurücksenden.
10. Standardwaren sollten an die Adresse zurückgeschickt werden:

New Approach sp. z o.o.
ul. Promienna 5
05-074 Długa Kościelna
mit der Aufschrift "Rücksendung an BasicLab"

11. Der Käufer trägt die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.
12. Die Rückerstattung der vom Käufer geleisteten Zahlungen erfolgt nach Eingang der zurückgesandten Waren beim Anbieter oder nach Nachweis der Rücksendung durch den Käufer, je nachdem, welches Ereignis zuerst eintritt. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das der Käufer bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt hat, es sei denn, mit dem Käufer wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart. Der Käufer trägt nicht die Kosten für die Rücksendung der geleisteten Zahlung.
13. Der Käufer haftet für jede Wertminderung der Waren, die sich aus einer anderen als der zur Feststellung der Art, Beschaffenheit und Funktionsweise der Waren erforderlichen Verwendung der Waren ergibt.
14. Der Käufer ist nicht berechtigt, vom Kaufvertrag zurückzutreten, wenn:
1) die Waren in versiegelten Verpackungen gelieferte Artikel enthalten, die aus gesundheitlichen oder hygienischen Gründen nicht ungeöffnet zurückgegeben werden können, wenn die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wurde;
2) Eine Ware ist eine Sache, die, einmal geliefert, ihrer Natur nach untrennbar mit anderen Dingen verbunden ist.

§ 9.
Reklamationen von Waren

1. Die Gewährleistungshaftung des Anbieters gegenüber Käufern, die Unternehmer sind, ist ausgeschlossen. Die weiteren Bestimmungen aus § 9 gelten ausschließlich für:
1) Käufer, die Verbraucher sind, oder Unternehmer, die die Rechte eines Verbrauchers geltend machen können;
2) Nichtübereinstimmung der Waren mit dem Kaufvertrag.
2. Die vom Anbieter an den Käufer gelieferten Waren müssen mit dem Kaufvertrag übereinstimmen.
3. Der Anbieter haftet für Vertragswidrigkeiten, die zum Zeitpunkt der Lieferung der Waren an den Käufer bestehen und innerhalb von 2 (zwei) Jahren nach diesem Zeitpunkt entdeckt werden, es sei denn, die Waren haben eine längere Haltbarkeitsdauer.
4. Im Falle der Feststellung einer Vertragswidrigkeit stehen dem Käufer die Rechte gemäß Artikel 43d ff. Gesetz über die Rechte der Verbraucher. Die Ausübung der im vorstehenden Satz genannten Rechte des Käufers erfolgt nach den Bestimmungen des Verbraucherschutzgesetzes und den Bestimmungen aus § 9.
5. Im Falle der Feststellung einer Nichteinhaltung kann der Käufer eine Reklamation einschließlich der Forderung einreichen:
1) entweder die Waren zu reparieren oder
2) die Waren zu ersetzen.
6. Die Reklamation ist per E-Mail an die in § 1, Absatz 4, Punkt 1 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen angegebene Adresse zu richten.
7. Die Reklamation sollte folgendes enthalten:
1) den Vor- und Nachnamen des Käufers;
2) die E-Mail Adresse;
3) die Bestellnummer;
4) das Datum der Warenlieferung;
5) die Beschreibung der festgestellten Nichtkonformität;
6) den Antrag auf Reparatur oder Ersatz der Waren.
8. Wenn der Anbieter eine Anfrage erhält mit der Forderung auf:
1) Reparatur der Waren, ist der Anbieter berechtigt, diese Waren zu ersetzen;
2) Ersatz der Waren, ist der Verkäufer berechtigt, die Waren zu reparieren, wenn das vom Käufer gewählte Verfahren, die Waren in Übereinstimmung mit dem Kaufvertrag zu bringen, unmöglich ist oder dem Anbieter übermäßige Kosten verursachen würde.
9. Wenn sowohl der Ersatz als auch die Reparatur der Waren unmöglich sind oder dem Anbieter übermäßige Kosten verursachen würden, kann der Anbieter die Herstellung der Konformität der Waren mit dem Kaufvertrag verweigern.
10. Nach Prüfung der Reklamation übermittelt der Anbieter dem Käufer eine Antwort auf die Reklamation, die folgendes enthält:
1) die Anerkennung der Reklamation und die Angabe des geplanten Datums für die Erfüllung der Forderung des Käufers;
2) die Anerkennung der Reklamation und die Information an den Käufer, dass der Anbieter von dem in Abschnitt 8 genannten Recht Gebrauch gemacht hat;
3) die Rückweisung der Fordernung, die Ware aus den in Absatz 9 genannten Gründen in Übereinstimmung mit dem Kaufvertrag zu bringen;
4) die Zurückweisung der Reklamation als unbegründet.
11. Der Anbieter muss die Reklamation innerhalb von 14 (vierzehn) Tagen nach Erhalt per E-Mail beantworten.
12. In den in Abs. 10.1-2 genannten Fällen ist der Anbieter verpflichtet, die Ware innerhalb einer angemessenen Frist nach Erhalt der Reklamation und ohne unzumutbare Unannehmlichkeiten für den Käufer auf eigene Kosten in Übereinstimmung mit dem Kaufvertrag zu bringen, wobei die besondere Beschaffenheit der Ware und der Zweck, für den der Käufer sie erworben hat, zu berücksichtigen sind. Das geplante Datum für die Angleichung der Waren an den Kaufvertrag wird vom Verkäufer in der Antwort auf die Reklamation angegeben.
13. Der Käufer hat dem Anbieter die zu reparierenden oder auszutauschenden Waren zur Verfügung zu stellen. Der Anbieter holt die Waren auf eigene Kosten beim Käufer ab.
14. Der Käufer ist nicht verpflichtet, für die bloße Nutzung von Waren, die später ersetzt werden, zu zahlen.
15. Im Falle der Feststellung einer Nichtkonformität kann der Käufer dem Anbieter gegenüber eine Erklärung zur Minderung des Preises oder zum Rücktritt vom Vertrag abgeben, wenn:
Erklärung zur Minderung des Preises oder zum Rücktritt vom Vertrag abgeben, wenn:
1) der Anbieter sich aus den in Absatz 9 genannten Gründen geweigert hat, die Waren in Übereinstimmung mit dem Kaufvertrag zu bringen;
2) der Anbieter es versäumt hat, die Waren gemäß den vorstehenden Absätzen 12-13 in Übereinstimmung mit dem Kaufvertrag zu bringen;
3) Die Vertragswidrigkeit besteht fort, auch wenn der Anbieter versucht hat, die Waren in Übereinstimmung mit dem Kaufvertrag zu bringen;
4) Die Vertragswidrigkeit muss so erheblich sein, dass sie den Rücktritt vom Kaufvertrag rechtfertigt, ohne dass der Anbieter zuvor aufgefordert wurde, die Waren in Übereinstimmung mit dem Kaufvertrag zu bringen;
5) Aus der Erklärung des Anbieters oder den Umständen geht hervor, dass der Anbieter die Waren nicht innerhalb einer angemessenen Frist oder ohne unzumutbare Unannehmlichkeiten für den Käufer in Übereinstimmung mit dem Kaufvertrag bringen wird.
16. Eine Erklärung zur Preisminderung oder zum Rücktritt vom Kaufvertrag kann per E-Mail an die in § 1, Absatz 4, Punkt 1 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen angegebene Adresse übermittelt werden.
17. Die Erklärung über die Preisminderung oder den Rücktritt vom Kaufvertrag sollte folgendes enthalten:
enthalten:
1) den Vor- und Nachnamen des Käufers;
2) die E-Mail Adresse;
3) die Bestellnummer;
4) das Datum der Warenlieferung;
5) die Beschreibung der festgestellten Nichtkonformität;
6) eine Angabe des Grundes für die Erklärung, die aus den in Ziffer 15 genannten Gründen gewählt wird;
7) eine Erklärung, den Preis der Waren zu reduzieren, zusammen mit einer Angabe des reduzierten Preises der Waren, oder die Erklärung, vom Kaufvertrag zurückzutreten.
18. Der ermäßigte Preis muss in einem solchen Verhältnis zu dem im Kaufvertrag vereinbarten Preis stehen, wie der Wert der nicht vertragsgemäßen Ware zu dem Wert der vertragsgemäßen Ware. Der Anbieter erstattet dem Käufer die aufgrund der Ausübung des Minderungsrechts geschuldeten Beträge unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 (vierzehn) Tagen nach Erhalt der Minderungserklärung.
19. Der Käufer kann nicht vom Kaufvertrag zurücktreten, wenn die Vertragswidrigkeit unerheblich ist.
20. Im Falle des Rücktritts vom Kaufvertrag hat der Käufer die Waren unverzüglich auf Kosten des Anbieters an diesen zurückzusenden. Die Waren sind an folgende Adresse zurückzusenden:

New Approach sp. z o.o.
ul. Promienna 5
05-074 Długa Kościelna
mit der Aufschrift "BasicLab - Reklamation"

21. Der Anbieter erstattet dem Käufer den Preis der Waren unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 (vierzehn) Tagen nach Erhalt der Waren oder des Nachweises ihrer Rücksendung, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist. Für diese Rückerstattung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das der Käufer bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt hat, es sei denn, der Käufer hat sich ausdrücklich mit einer anderen Art der Rückerstattung einverstanden erklärt, bei der für ihn keine Kosten anfallen.

§ 10.
Beschwerden über den Kontoservice

1. Die Bestimmungen in § 10 betreffen nur Nutzer, die Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten sind.
2. Die dem Nutzer vom Anbieter zur Verfügung gestellte Kontodienstleistung muss während des gesamten Zeitraums der Bereitstellung der jeweiligen Kontodienstleistung der Vereinbarung über die Bereitstellung der Kontodienstleistung entsprechen.
3. Der Anbieter haftet für Verstöße, die während des Zeitraums der Bereitstellung des Kontodienstes bekannt werden.
4. Im Falle der Feststellung einer Nichtübereinstimmung kann der Nutzer eine Reklamation einreichen und verlangen, dass der Kontodienst in Übereinstimmung mit der Vereinbarung über die Bereitstellung des Kontodienstes gebracht wird.
5. Die Reklamation ist per E-Mail an die in § 1, Absatz 4, Punkt 1 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen angegebene Adresse zu richten.
6. Die Reklamation sollte folgendes enthalten:
1) den Namen des Benutzers;
2) die E-Mail Adresse;
3) die Beschreibung der festgestellten Nichtkonformität;
4) die Aufforderung, den Kontodienst mit dem Vertrag über die Erbringung des Kontodienstes in Einklang zu bringen.
7. Der Anbieter kann sich weigern, den Kontodienst mit dem Vertrag über die Erbringung des Kontodienstes in Einklang zu bringen, wenn dies unmöglich ist oder dem Anbieter übermäßige Kosten verursachen würde.
8. Nach Prüfung der Reklamation wird der Anbieter dem Kunden eine Antwort auf die Reklamation zukommen lassen, in der:
1) er die Reklamation anerkennt und das geplante Datum angibt, an dem der Kontodienst in Übereinstimmung mit der Vereinbarung über die Bereitstellung des Kontodienstes gebracht werden soll;
2) in dem er sich weigert, den Kontodienst aus den in Absatz 7 genannten Gründen mit der Vereinbarung über die Erbringung des Kontodienstes in Einklang zu bringen;
3) er die Reklamation als unbegründet zurückweist.
9. Der Anbieter muss die Reklamation innerhalb von 14 (vierzehn) Tagen nach Erhalt per E-Mail beantworten.
10. Wird der Reklamation stattgegeben, bringt der Anbieter den Kontodienst auf eigene Kosten innerhalb einer angemessenen Frist nach Eingang der Reklamation und ohne unzumutbare Unannehmlichkeiten für den Nutzer in Übereinstimmung mit der Vereinbarung über die Erbringung des Kontodienstes, wobei die Art des Kontodienstes und der Zweck, für den er genutzt wird, berücksichtigt werden. Das geplante Datum für die Anpassung des Kontodienstes an die Vereinbarung über die Erbringung des Kontodienstes wird vom Anbieter in seiner Antwort auf die Reklamation angegeben.
11. Im Falle der Feststellung einer Nichtübereinstimmung kann der Kunde gegenüber dem Verkäufer den Rücktritt vom Vertrag über die Erbringung der Kontodienstleistung erklären, wenn:
1) die Erbringung der Kontodienstleistung in Übereinstimmung mit dem Vertrag über die Erbringung der Kontodienstleistung unmöglich ist oder unverhältnismäßig hohe Kosten verursacht;
2) der Anbieter die Kontodienstleistung nicht in Übereinstimmung mit dem Vertrag über die Erbringung der Kontodienstleistung gemäß Absatz 10 gebracht hat;
3) die Nichtübereinstimmung fortbesteht, obwohl der Verkäufer versucht hat, die Kontodienstleistung in Übereinstimmung mit dem Vertrag über die Erbringung der Kontodienstleistung zu bringen;
4) die Nichtübereinstimmung so erheblich ist, dass sie einen Rücktritt vom Vertrag über die Erbringung der Kontodienstleistung rechtfertigt, ohne dass der Anbieter zuvor aufgefordert wurde, die Kontodienstleistung in Übereinstimmung mit dem Vertrag über die Erbringung der Kontodienstleistung zu bringen;
5) aus der Erklärung des Anbieters oder den Umständen klar hervorgeht, dass der Anbieter die Kontodienstleistung nicht innerhalb einer angemessenen Frist oder ohne unzumutbare Unannehmlichkeiten für Sie in Übereinstimmung mit dem Vertrag über die Erbringung der Kontodienstleistung bringen wird.
12. Eine Rücktrittserklärung vom Vertrag über die Erbringung der Kontodienstleistung kann per E-Mail an die in § 1.4.1 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen angegebene Adresse übermittelt werden.
13. Die Erklärung des Rücktritts vom Vertrag über die Erbringung der Kontodienstleistung sollte folgendes enthalten:
1) den Name des Kunden;
2) die E-Mail Adresse;
3) das Datum der Bereitstellung des Kontodienstes;
4) die Beschreibung der festgestellten Nichtkonformität;
5) eine Angabe des Grundes für die Erklärung, die aus den in Ziffer 11 genannten Gründen gewählt wird;
6) die Erklärung des Rücktritts vom Vertrag über die Erbringung der Kontodienstleistung.
14. Tritt der Nutzer vom Vertrag über die Erbringung von Kontodienstleistungen zurück, löscht der Anbieter das Konto unverzüglich nach Erhalt der Erklärung über den Rücktritt vom Vertrag über die Erbringung von Kontodienstleistungen.

§ 11.
Meinungen

1. Käufer, die im Shop eingekauft haben, haben die Möglichkeit, freiwillig und unentgeltlich eine Meinung dazu einzustellen. Gegenstand einer Meinung kann auch eine Bewertung, Fotografie oder Überprüfung der gekauften Waren sein, die der Käufer persönlich benutzt hat.
2. Nach einem Kauf durch einen Käufer im Shop übermittelt der Anbieter die für die Erstellung einer Einladung zur Abgabe einer Meinung erforderlichen Daten an das Unternehmen, das den Feedback-Prozess verwaltet. Der Versand von Fragebögen zur Abgabe von Bewertungen und der Prozess der Sammlung von Bewertungen wird vollständig von der Firma TrustMate spółka akcyjna (A.G.) mit Sitz in Wrocław (ul. Bartoszowicka 3, 51-641 Wrocław) (im Folgenden:"Betreiber") durchgeführt.
3. Der Betreiber schickt dem Käufer eine E-Mail mit der Aufforderung zur Abgabe einer Meinung und einem Link zum Online-Formular für die Abgabe der Meinung. Das Online-Formular ermöglicht es Ihnen, die Fragen des Anbieters zu Ihrem Kauf zu beantworten, eine Meinung abzugeben, die eigene Beschreibung Ihrer Meinung hinzuzufügen und ein Foto der gekauften Ware beizufügen. Wird nach der ersten Aufforderung zur Abgabe einer Meinung keine solche abgegeben, kann der Betreiber die Aufforderung wiederholen.
4. Die abgegebene Meinung des Käufers wird vom Anbieter im Shop und auf der TrustMate.io-Visitenkarte veröffentlicht.
5. Die Stellungnahme darf sich nur auf tatsächlich im Shop gekaufte Waren beziehen. Der Abschluss von fiktiven (Schein-)Kaufverträgen zum Zwecke der Erstellung eines Gutachtens ist verboten. Weder der Anbieter selbst noch seine Angestellten, unabhängig von der Beschäftigungsgrundlage, dürfen Verfasser einer Meinung sein.
6. Die Meinung kann vom Käufer jederzeit zurückgezogen werden.
7. Der Anbieter ist nicht verpflichtet, eine erhaltene Meinung zu veröffentlichen.
8. Es ist untersagt, in Meinungen zu veröffentlichen:
1) Daten, die unwahr, ungesetzlich oder unmoralisch sind;
2) Personenbezogene Daten anderer Personen als des Käufers;
3) Werbung, verkaufsfördernde, politische, religiöse oder diskriminierende Inhalte.
9. Mit der Abgabe einer Meinung erklärt der Käufer, dass er der alleinige Verfasser der Meinung ist. Der Käufer trägt die Verantwortung für den Inhalt der Meinung und die Folgen ihrer Veröffentlichung (einschließlich der Verletzung von Persönlichkeitsrechten und geistigen Eigentumsrechten Dritter).
10. Mit der Übermittlung einer Meinung gewährt der Käufer dem Anbieter eine nicht ausschließliche, unentgeltliche Lizenz zu deren Nutzung (im Folgenden:"Lizenz des Käufers").
11. Die Lizenz des Käufers wird auf unbestimmte Zeit (mit sofortiger Wirkung kündbar durch Löschung der Meinung) und ohne territoriale Beschränkung erteilt und umfasst die Nutzung der Meinung in den folgenden Nutzungsbereichen:
1) Speicherung und Vervielfältigung in beliebiger Menge, mit beliebiger Technik und in beliebigem Format;
2) Verbreitung mit allen Mitteln und über alle Medien, insbesondere durch Veröffentlichung im Shop und in den sozialen Medien des Anbieters.
12. Die Lizenz des Käufers ermächtigt den Anbieter, jedem Dritten eine weitere Lizenz zur Nutzung des Gutachtens zu erteilen. Die im vorstehenden Satz genannte weitere Lizenz kann vom Anbieter entgeltlich oder unentgeltlich erteilt werden.
13. Der Käufer verpflichtet sich, seine persönlichen Urheberrechte an der Meinung (einschließlich des Rechts, die Urheberschaft der Meinung zuzuerkennen und die Verwendung der Meinung zu überwachen) nicht auszuüben, und ermächtigt den Anbieter, diese Rechte im Namen des Käufers auszuüben.

§ 12.
Geistiges Eigentum des Anbieters

1. Alle Komponenten des Shops - insbesondere:
1) der Name des Geschäfts;
2) das Logo des Shops;
3) die Fotografien und Beschreibungen der Waren;
4) die Funktionsweise der Website des Shops, alle ihre grafischen Elemente, die Schnittstelle, die Software, der Quellcode und die Datenbanken
- unterliegen dem Rechtsschutz gemäß den Bestimmungen des Gesetzes vom 4. Februar 1994 über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte, dem Gesetz vom 30. Juni 2000 - Gewerbliches Eigentum, dem Gesetz vom 16. April 1993 zur Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs und anderen allgemein geltenden Rechtsvorschriften, einschließlich des Rechts der Europäischen Union.
2. Jegliche Nutzung des geistigen Eigentums des Anbieters ohne dessen vorherige ausdrückliche Genehmigung ist verboten.

§ 13.
Verarbeitung personenbezogener Daten

Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Verkäufer finden Sie in der Datenschutzrichtlinie unter: https://basiclab-shop.de/ger-privacy-and-cookie-notice.html.

§ 14.
Außergerichtliche Streitschlichtung

1. Die Bestimmungen aus § 14 gelten ausschließlich für Kunden, die Verbraucher sind.
2. Der Kunde hat die Möglichkeit, außergerichtliche Beschwerde- und Rechtsbehelfsverfahren zu nutzen.
3. Der Kunde kann die Plattform zur Online-Streitbeilegung (ODR) nutzen, die unter folgender Adresse verfügbar ist: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.

§ 15.
Kontowechsel-Service

1. Der Verkäufer kann Änderungen am Kontoservice vornehmen, falls:
1) die Notwendigkeit entsteht, den Kontodienst an neu entwickelte Geräte oder Software anzupassen, die von den Benutzern zur Nutzung des Kontodienstes verwendet werden;
2) der Anbieters beschließt, den Kontodienst durch Hinzufügung neuer Funktionen oder Änderung bestehender Funktionen zu verbessern;
3) die gesetzliche Verpflichtung besteht, Änderungen vorzunehmen, einschließlich der Verpflichtung, den Kontodienst an die aktuelle Rechtslage anzupassen.
2. Eine Änderung des Kontodienstes darf für den Nutzer keine Kosten verursachen.
3. Der Anbieter informiert die Nutzer über die Änderung des Kontodienstes, indem er eine Nachricht auf dem Konto veröffentlicht, die über die Änderungen informiert. Unabhängig davon kann den Nutzern eine Information über die vorgenommene Änderung per E-Mail zugesandt werden.
4. Wenn eine Änderung des Kontodienstes den Zugang des Nutzers zum Kontodienst wesentlich und nachteilig beeinflusst, muss der Anbieter den Nutzer informieren:
1) über die Art und den Zeitpunkt der Änderung und
2) über das Recht des Nutzers, den Vertrag über die Bereitstellung der Kontodienstleistungen mit sofortiger Wirkung innerhalb von 30 (dreißig) Tagen nach der Änderung zu kündigen.
5. Der Anbieter sendet die in Abschnitt 4 genannten Informationen spätestens 7 (sieben) Tage vor der Änderung per E-Mail an die Nutzer.
6. Die Kündigung des Vertrags über die Erbringung der Kontodienstleistung durch den Nutzer auf der Grundlage von Absatz 4(2) erfolgt durch Übermittlung einer Erklärung über die Kündigung des Vertrags über die Erbringung der Kontodienstleistung an den Anbieter. Die im vorstehenden Satz genannte Erklärung kann per E-Mail an die in § 1.4.1 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen genannte Adresse gesendet werden. Der Anbieter löscht das Konto unverzüglich nach Erhalt der im vorstehenden Satz genannten Erklärung.

§ 16.
Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen

1. Der Anbieter kann die Allgemeinen Geschäftsbedingungen ändern bei:
1) Änderungen der Angaben des Anbieters;
2) Änderungen des Tätigkeitsgegenstandes des Anbieters;
3) der Aufnahme neuer Dienstleistungen durch den Anbieter, bei Änderung bestehender Dienstleistungen oder der Einstellung von Dienstleistungen;
4) technischen Änderungen am Shop, die eine Anpassung der Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen erfordern;
5) einer rechtlichen Verpflichtung, Änderungen vorzunehmen, einschließlich der Verpflichtung zur Anpassung der Geschäftsordnung an die aktuelle Rechtslage.
2. Die Kunden werden über Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen informiert, indem die geänderte Version auf der Website des Shops veröffentlicht wird. Gleichzeitig wird die geänderte Version der Allgemeinen Geschäftsbedingungen per E-Mail an die Nutzer verschickt.
3. Für Kaufverträge, die vor dem Datum der Veröffentlichung der neuen Geschäftsordnung auf der Website des Stores abgeschlossen wurden, gelten die Bestimmungen der seinerzeit gültigen Geschäftsordnung.
4. Ein Nutzer, der mit den geänderten Geschäftsbedingungen nicht einverstanden ist, kann den Vertrag über die Bereitstellung von Kontodiensten innerhalb von 7 (sieben) Tagen nach Erhalt der geänderten Fassung der Geschäftsbedingungen per E-Mail mit sofortiger Wirkung kündigen. Das Ausbleiben einer Kündigung gilt als Annahme der Änderung der Geschäftsordnung.
5. Die Kündigung des Vertrags über die Bereitstellung des Kontodienstes erfolgt, indem der Nutzer eine Kündigung dieses Vertrags an den Anbieter schickt. Die im vorstehenden Satz genannte Erklärung kann per E-Mail an die in § 1.4.1 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen genannte Adresse gesendet werden.
6. Unmittelbar nach Erhalt der in Absatz 5 genannten Erklärung wird der Anbieter das Konto löschen.

§ 17.
Schlussbestimmungen

1. Für die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die darin genannten Verträge gilt polnisches Recht. Die im vorstehenden Satz getroffene Wahl des polnischen Rechts darf jedoch nicht dazu führen, dass dem Verbraucher der Schutz entzogen wird, der durch die Bestimmungen des ausländischen Rechts gewährt wird, von denen vertraglich nicht abgewichen werden kann und die ohne die im vorstehenden Satz getroffene Wahl des polnischen Rechts anwendbar wären.
2. Die folgenden Anhänge sind integraler Bestandteil der Allgemeinen Geschäftsbedingungen:
1) Anhang 1 - Regelungen für Geschenkkarten;
2) Anhang 2 - Erklärung über den Rücktritt vom Kaufvertrag.
3. Die aktuelle Version der Geschäftsordnung gilt ab dem 21.05.2025.

Anhang 1
BASICLAB-GESCHENKKARTENVERORDNUNG

§ 1.
Allgemeine Bestimmungen

1. Die vorliegenden Konditionen (im Folgenden: "Regelungen") legen die Bedingungen für den Erwerb und die Verwendung von "Basic Lab"-Geschenkkarten in elektronischer Form (im Folgenden: "Geschenkkarten") fest.
2. Der Herausgeber der Geschenkkarten ist New Approach spółka z ograniczoną odpowiedzialnością /GmbH/ mit Sitz in Warschau (Adresse: ul. Ostrobramska 75C, 04-175 Warszawa), eingetragen im Unternehmensverzeichnis des Nationalen Gerichtsregisters, geführt vom Amtsgericht für die Hauptstadt Warschau in Warschau, XIV. Handelsabteilung des Nationalen Gerichtsregisters unter der KRS-Nummer: 0000694329, mit der Steuernummer NIP: 1182153134, REGON-Nummer: 368262960 und einem Stammkapital von 5.000,00 PLN (fünftausend PLN) (im Folgenden: "Herausgeber").
3. Bei Fragen zu den Geschenkkarten können sich Käufer und Nutzer an den Herausgeber wenden:
1) per E-Mail: info@basiclab-shop.de;
2) per Post - an folgende Adresse: ul. Ostrobramska 75C, 04-175 Warszawa;
4. Der Kauf der Geschenkkarte setzt die vorherige Lektüre und Annahme der Allgemeinen Geschäftsbedingungen voraus.
5. Soweit in den Regeln nicht anders festgelegt, gilt:
1) für Käufer und Benutzer, die beim Einkauf im Online-Shop Geschenkkarten verwenden gelten die Regelungen der Online-Shop-Bestimmungen für Käufer entsprechend;
2) für den im Online-Shop geschlossenen Kaufvertrag gelten die Regelungen der Online-Shop-Bestimmungen für den Kaufvertrag entsprechend.

§ 2.
Definitionen

1. Die in den AGB verwendeten Begriffe in Großbuchstaben haben die folgenden Bedeutungen:
1) Geschenkkarte - ein Geschenkgutschein, der auf den Inhaber in elektronischer Form ausgestellt wird und ein Legitimationszeichen im Sinne von Artikel 921(14) des Zivilgesetzbuches darstellt, das den Nutzer berechtigt, im Online-Shop Waren zu einem Preis zu kaufen, der den festgelegten Wert der Geschenkkarte nicht überschreitet;
2) Käufer - eine Person, die einen Kaufvertrag mit dem Verlag abgeschlossen hat oder Schritte zum Abschluss eines Kaufvertrags unternommen hat;
3) Regeln und Vorschriften des Online-Shops - Regeln und Vorschriften, die die Bedingungen für die Nutzung des Online-Shops festlegen, verfügbar unter der folgenden Internetadresse: https://basiclab-shop.de/;
4) Online-Shop - der vom Herausgeber unter der folgenden Internetadresse betriebene Online-Shop: www.basiclab-shop.de;
5) Kaufvertrag - ein Vertrag, in dem sich der Emittent verpflichtet, die Geschenkkarte an den Käufer auszugeben, und der Käufer sich verpflichtet, den Preis zu zahlen;
6) Benutzer - eine Person, die mit einer Geschenkkarte einen Einkauf im Online-Shop tätigt;
7) Herausgeber - der Begriff, wie in § 1.2 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen definiert.
2. Die in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen verwendeten Begriffe in Großbuchstaben, die nicht in Absatz 1 oder in anderen Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen definiert sind, haben die Bedeutung, die ihnen in der Geschäftsordnung des Online-Shops gegeben wird.

§ 3.
Allgemeine Bedingungen für die Verwendung der Geschenkkarte

1. Der Wert der ausgestellten Geschenkkarte kann nicht erhöht werden.
2. Die Geschenkkarte wird auf den Inhaber ausgestellt und enthält keine Daten zur Identifizierung der nutzungsberechtigten Person.
3. Die Geschenkkarte kann einmalig beim Kauf von Waren im Online Shop verwendet werden.
4. Die Geschenkkarte ist keine Zahlungskarte und kann nicht gegen Bargeld eingelöst werden.
5. Die Geschenkkarte hat eine Gültigkeitsdauer von 12 (zwölf) Monaten ab dem Datum der Ausstellung an den Käufer. Nach Ablauf der Gültigkeitsdauer kann die Geschenkkarte nicht mehr zum Kauf von Waren verwendet werden.
6. Der Emittent stellt keine Duplikate von Geschenkkarten aus.
7. Der Verlag haftet nicht für die Nutzung der Geschenkkarte durch eine unbefugte Person, die aus Gründen, die der Käufer zu vertreten hat, in den Besitz der Karte gelangt ist.
8. Der Verlag haftet nicht für eine Geschenkkarte, die nach Erhalt durch den Käufer verloren geht. Eine verfallene Geschenkkarte ist nicht wiederherstellbar.
9. Die ausgestellte Geschenkkarte ist gemäß und in Übereinstimmung mit den Bestimmungen von § 5 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen erstattungsfähig.

§ 3.
Kauf einer Geschenkkarte

1. Die Geschenkkarte kann im Online Shop erworben werden.
2. Der Kauf einer Geschenkkarte im Online-Shop setzt voraus, dass der Käufer die gleichen Handlungen vornimmt, die nach den Regeln des Online-Shops für den Abschluss eines Kaufvertrags durch den Käufer erforderlich sind, vorbehaltlich der Bestimmungen dieses § 5.
3. Der Herausgeber liefert dem Käufer die Geschenkkarte unverzüglich, nachdem der Käufer den Preis in Höhe des Wertes der Geschenkkarte, d.h. den in § 3 (1) genannten Betrag, bezahlt hat.
4. Die Zustellung der Geschenkkarte an den Käufer erfolgt durch Versand per E-Mail an die vom Käufer angegebene Adresse.
5. Der Preis für die Geschenkkarte kann nicht mit einer anderen Geschenkkarte bezahlt werden.
6. Rabattgutscheine oder Preisnachlässe aus Werbeaktionen der Herausgeberin werden beim Kauf der Geschenkkarte nicht berücksichtigt, es sei denn, die von der Herausgeberin festgelegten Bedingungen einer bestimmten Werbeaktion sehen etwas anderes vor.

§ 4.
Verwendung der Geschenkkarte

1. Der Nutzer kann die Geschenkkarte sofort nach Erhalt verwenden.
2. Um die Geschenkkarte zu verwenden, müssen Sie den ihr zugewiesenen Code in das dafür vorgesehene Feld des Bestellformulars des Online-Shops eingeben.
3. Der Benutzer kann/kann nicht mehr als eine Geschenkkarte in derselben Transaktion verwenden. In dem im vorstehenden Satz genannten Fall werden die Werte der verwendeten Geschenkkarten addiert.
4. Der Gesamtpreis der Waren, die in einem mit der Geschenkkarte abgeschlossenen Kaufvertrag enthalten sind, muss dem Wert der Geschenkkarte entsprechen oder diesen übersteigen.
5. Falls der Wert der Geschenkkarte höher ist als der Preis der vom Kaufvertrag erfassten Waren, ist die Verwendung der Geschenkkarte nicht möglich.
6. Ein Benutzer, der Waren mit einer Geschenkkarte kauft, kann von Preisnachlässen profitieren, die aus Werbeaktionen des Herausgebers resultieren, es sei denn, die Bedingungen für eine bestimmte Werbeaktion des Herausgebers sehen etwas anderes vor.
7. Macht der Nutzer erfolgreich von seinem Recht Gebrauch, vom Kaufvertrag über die mit der Geschenkkarte gekauften Waren zurückzutreten, erstattet der Verlag dem Nutzer den Preis der Waren durch Überweisung auf das vom Nutzer angegebene Bankkonto.

§ 5.
Rücktrittsrecht vom Geschenkkarten-Kaufvertrag

1. Die Bestimmungen aus § 5 gelten nur für einen Käufer, der ein Verbraucher oder ein Unternehmer in den Rechten eines Verbrauchers ist.
2. Der Käufer hat das Recht, innerhalb von 14 (vierzehn) Tagen nach Erhalt der Geschenkkarte ohne Angabe von Gründen vom Geschenkkarten-Kaufvertrag zurückzutreten.
3. Der Käufer übt das Recht zum Rücktritt vom Geschenkkarten-Kaufvertrag durch Abgabe einer Rücktrittserklärung vom Geschenkkarten-Kaufvertrag gegenüber dem Herausgeber aus (nachfolgend:"Erklärung"). Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt es, wenn die Erklärung vor Ablauf der in Absatz 2 genannten Frist abgesendet wird.
4. Die Erklärung kann vom Käufer in jeder beliebigen Form abgegeben werden, insbesondere jedoch auf dem Formular, das dem Gesetz über Verbraucherrechte als Anhang 2 beigefügt ist. Um die Ausübung des Rücktrittsrechts vom EKP-Kaufvertrag zu erleichtern, empfiehlt der Herausgeber jedoch, die Erklärung in der in Absatz 5 unten angegebenen Weise abzugeben.
5. Die Erklärung kann auf dem Formular abgegeben werden, das den Regeln des Online-Shops als Anhang 2 beigefügt ist.
6. Bei Ausübung des Rücktrittsrechts vom Geschenkkarten-Kaufvertrag sollte der Käufer das ausgefüllte Formular per E-Mail an die in § 1.3.1 angegebene Adresse oder per Post an die in § 1.3.2 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen angegebene Adresse senden.
7. Der Herausgeber schickt dem Käufer eine Empfangsbestätigung der Erklärung per E-Mail, sobald er sie erhalten hat.
8. Die Erstattung des Preises der Geschenkkarte erfolgt innerhalb von 14 (vierzehn) Tagen nach Eingang der Erklärung bei der Herausgeberin. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das der Käufer bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt hat, es sei denn, mit dem Käufer wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in diesem Fall wird der Kaufpreises für die Geschenkkarte zurückerstattet. Der Käufer trägt nicht die Kosten für die Rückerstattung der geleisteten Zahlung.

§ 9.
Beanstandungen

1. Bei Unregelmäßigkeiten im Zusammenhang mit dem Kauf oder der Verwendung der Geschenkkarte kann der Käufer oder Benutzer eine Reklamation einreichen.
2. Reklamationen können per E-Mail oder per Post an die in § 1.3 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen angegebenen Adressen gerichtet werden.
3. Die Reklamation sollte folgendes enthalten:
1) den Vor- und Nachnamen des Käufers oder Nutzers;
2) die E-Mail oder Postanschrift;
3) eine detaillierte Beschreibung der festgestellten Anomalien und (soweit möglich) Belege für ihr Auftreten;
4) die sich aus der Reklamation ergebende Forderung.
4. Enthält die Beschwerde nicht die für ihre Prüfung erforderlichen Angaben, kann der Verlag denReklamierenden auffordern, die Beschwerde in dem angegebenen Umfang zu ergänzen.
5. Der Verlag antwortet auf die Reklamation innerhalb von 14 (vierzehn) Tagen nach Erhalt in korrekter und vollständiger Form.
6. Beschwerden werden per E-Mail oder Post beantwortet.

§ 10.
Außergerichtliche Streitschlichtung

1. Die Bestimmungen aus § 10 gelten nur für Käufer und Nutzer, die Verbraucher sind.
2. Der Käufer oder der Nutzer haben die Möglichkeit, außergerichtliche Beschwerde- und Rechtsbehelfsverfahren in Anspruch zu nehmen.
3. Ausführliche Informationen über die Möglichkeit, außergerichtliche Beschwerde- und Rechtsbehelfsverfahren in Anspruch zu nehmen, sowie die Regeln für den Zugang zu diesen Verfahren sind in folgenden Büros und auf folgenden Websites erhältlich:
1) die Verbraucher-Ombudsleute der Landkreise (Städte) und soziale Organisationen, zu deren gesetzlichen Aufgaben der Verbraucherschutz gehört;
2) die Gewerbeaufsichtsämter der Woiwodschaften;
3) das Amt für Wettbewerb und Verbraucherschutz.
4. Der Käufer oder Nutzer kann auch die Plattform zur Online-Streitbeilegung (ODR) nutzen, aufrufbar unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/.

§ 11.
Verarbeitung personenbezogener Daten

Für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten von Käufern und Nutzern, die Geschenkkarten kaufen und einlösen, gelten die Bestimmungen der Datenschutzrichtlinie des Online-Shops für Käufer entsprechend.

§ 12.
Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen

1. Der Herausgeber kann die Geschäftsbedingungen ändern, wenn:
1) sich die Geschäftstätigkeit des Herausgebers ändert;
2) eine gesetzliche Verpflichtung zur Änderung besteht, einschließlich der Verpflichtung zur Anpassung der Geschäftsbedingungen an die aktuelle Rechtslage;
3) der Herausgeber beschließt, günstigere Bedingungen für die Nutzung der Geschenkkarte für Käufer und Nutzer einzuführen.
2. Eine Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen darf nicht zu ungünstigeren Bedingungen für die Nutzung der Geschenkkarte für Käufer und Nutzer führen.
3. Der Herausgeber informiert die Öffentlichkeit über Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen durch:
1) die Veröffentlichung der geänderten Fassung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen im Online-Shop; und
2) Übermittlung der geänderten Fassung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen per E-Mail an Käufer, die die Geschenkkarte im Online-Shop erworben haben.
4. Ein Käufer oder Nutzer, der mit der Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht einverstanden ist, kann bis zum Inkrafttreten der Änderungen Widerspruch einlegen. Widerspruch kann per E-Mail oder per Post an die in § 1.3 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen angegebenen Adressen gerichtet werden.
5. Im Falle eines Widerspruchs gemäß Absatz 4 gelten für die Geschenkkarte des Käufers oder Nutzers die Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen in der Fassung vor der Änderung.

§ 11.
Schlussbestimmungen

Die aktuelle Version der Geschäftsordnung gilt ab dem 21.05.2025.
pixel